Datensätze
Downloads
Das ACIP ermöglicht direkte Downloads großer Datensätze, damit Sie als Nutzer mit eigenen, lokal gespeicherten Kopien arbeiten können.
Die digitale Asian Classics Tibetisch-Bibliothek
In unserem Programm zur Bewahrung tibetischer Schriften geben wir jedes Jahr Hunderte Texte ein in unseren Wirkungsstätten in Südindien.
Die digitale Asian Classics Tibetisch-Bibliothek ist unterteilt in drei Hauptabschnitte: Kangyur, Tengyur und Sungbum.
Kangyur
Alle der nahezu 1.000 alten Werke mit Unterweisungen des Buddha vor 2.500 Jahren, die heute noch in tibetischer Übersetzung existieren. Sie können Kangyur-Datensätze in folgender Form herunterladen:
- in tibetischer Schrift
- in lateinischer Schrift (ACIP-Transliteration)
Tengyur
3.700 in Indien zwischen dem 3. und 11. Jahrhundert verfasste Kommentare zum Kangyur, ebenfalls in tibetischer Übersetzung. Sie können Tengyur-Datensätze in folgender Form herunterladen:
- in tibetischer Schrift
- in lateinischer Schrift (ACIP-Transliteration)
Sungbum
Die Sungbum-Sammlung (Gesammelte Schriften der Meister) umfasst ca. 5.000 der im Verlauf der letzten tausend Jahre in Tibet verfassten zusätzlichen 100,000 Kommentare. Sie können Sungbum-Datensätze in folgender Form herunterladen:
- in tibetischer Schrift
- in lateinischer Schrift (ACIP-Transliteration)
Die Asian Classics Sanskrit-Bibliothek
In unserem Programm zur Bewahrung von Sanskrit-Schriften geben wir jedes Jahr Hunderte von Texten in unseren Wirkungsstätten in Varanasi, Indien und Kathmandu, Nepal ein. Die große Asian Classics Sanskrit-Bibliothek ist unterteilt in unsere Sammlung gescannter Werke und unsere Sammlung eingegebener und durchsuchbarer Texte.
Eingescannte Werke
Sie können unsere Bibliothek eingescannter Sanskrit-Werke hier herunterladen.
Eingebene Texte
- Browsen Sie durch unsere eingegebenen Texte in IAST
- Browsen Sie durch unsere eingegebenen Texte in Harvard-Kyoto
- Browsen Sie durch unsere eingegebenen Texte mit Quellensuche
Desktop Datensuche-Software
Nach dem Download eines Werkes können Sie es ganz einfach mit Ihrem eigenen Textverarbeitungsprogrammen durchsuchen, z.B. mit Microsoft Word oder Pages. Für erweiterte Suchfunktionen können Sie Gofer herunterladen, eine vom ACIP speziell für Textsuchen entwickelte leistungsfähige Software.
Gofer ist aktuell nur für MAC verfügbar, wir arbeiten bereits an PC- und Online-Versionen. Tipps, wie Sie die besten Ergebnisse mit dem Gofer Textsuchprogramm erzielen, finden Sie in einer Reihe kostenloser YouTube-Videos: Gofer-YouTube-Videos.
Nutzungsrechte
Das ACIP stellt seine Daten kostenlos und frei von Urheberrechten in digitaler Version zur Verfügung. Sie dürfen jeden Text für jegliche Verwendung nutzen, solange Sie ACIP als Quelle angeben. Ebenso dürfen Sie ACIP-Texte auf Ihrer Webseite oder über andere Kanäle veröffentlichen, solange Sie ACIP als Quelle angeben. Unser Ziel ist, diese Weisheiten mit der ganzen Welt zu teilen.
ACIP hat mit angemessener Sorgfalt überprüft, dass keiner der eingegebenen Texte urheberrechtlich geschützt ist. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Dateneingabe bereits seit Jahrzehnten unter schwierigsten Bedingungen erfolgt, sodass nicht ausgeschlossen werden kann, dass unabsichtlich urheberrechtlich geschützte Texte eingegeben worden sind. Sollten Sie als Urrechteinhaber zu der Ansicht kommen, wir hätten irrtümlicherweise einen Ihrer geschützten Texte eingegeben, wenden Sie sich bitte an uns mit den entsprechenden urheberrechtlichen Details, damit wir gemeinsam die Einhaltung des Urheberrechts sicherstellen.
Alle ACIP-Daten werden zweimal vollständig eingegeben und durchlaufen drei weitere Korrekturschleifen. Dennoch ist uns bewusst, dass Fehler in den Daten enthalten sein können, entweder aufgrund von Eingabefehlern oder aufgrund von Fehlern in den Originalholzdrucken oder aufgrund von Unleserlichkeiten in den Originalschriften. Wenn Ihnen ein Fehler auffällt, sind wir sehr dankbar für eine Notiz an die Kontakt-Emailadresse auf unserer Webseite, mit Angabe des betreffenden Textnamens, der Katalognummer, der Seite und Beschreibung des Fehlers.